Notiert von jor ~ Donnerstag, 13. August 2015

Wir möchten Sie bitten, uns Ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Ehrenamtskarte mitzuteilen … Für eine Beteiligung an der kurzen Umfrage, die uns sehr helfen würde, danken wir im Voraus, schreibt heute Marion Schmialek aus der Senatskanzlei.
Mit der im Namen der Senatskanzlei vom Ehrenamtsmanagement der Stiftung Gute-Tat durchgeführten ➟ Umfrage zur Berliner Ehrenamtskarte solle über vier Jahre nach deren Einführung unter Einbeziehung des Abgeordnetenhauses eine umfassende Evaluierung der Attraktivität der Ehrenamtskarte als Instrument der Anerkennung für herausragendes freiwilliges Engagement erfolgen, WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Donnerstag, 6. August 2015

Wir wollen in der Berliner Engagementwoche die Macher_innen der engagierten Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt stellen: Freiwillige wie du und ich, junge Füchse und ältere Hasen aus dem Feld des Engagements, vielbeschäftigte und sporadische, Überzeugungstäter_innen und Probierfreudige, Berlinerinnen und Berliner, ob frisch angekommen oder tief verwurzelt, aus allen Teilen dieser Welt.
Anerkennung.Geben ist die Mit-Mach-Idee, diesen Aktiven in der Berliner Engagementwoche zu danken, schreibt Carola Schaaf-Derichs in ihrem Aufruf zur Mit-Mach-Aktion im September.
Den Aufruf lesen➟ Im Mittelpunkt Freiwillige wie du und ich: Aufruf zur Mit-Mach-Aktion „Anerkennung.Geben“
Notiert von jor ~ Montag, 3. August 2015

Inklusion ist „die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“ von Menschen mit Behinderung. So steht es in der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen aus dem Jahr 2006.
Die Gold-Kraemer-Stiftung will mit der Vergabe eines Paul-und-Käthe-Kraemer-Inklusionspreises vor allem Projekte in den Bereichen Leben und Wohnen, Sport und Bewegung, Kultur und Bildung berücksichtigen und auszeichnen, die in der Praxis für durchdringende und nachhaltige Verbesserungen im Sinne der UN stehen.
Einsendeschluss: 30.11.2015 | Mehr ➟ Informationen
Notiert von jor ~ Sonntag, 2. August 2015
Dr. Azra Dzajic-Weber
Foto: Jo Rodejohann
Wo ich eine vielfältige gesellschaftliche Realität aufgrund fehlender Offenheit gar nicht bzw. falsch oder nur nach der traditionell deutschen verbands- bzw. vereinsförmigen Vorstellung wahrnehme, fehlen die Voraussetzungen für eine Anerkennungskultur, die auch andere Formen bürgerschaftlichen Engagements wie die von Menschen mit Migrationshintergrund berücksichtigt und integriert.
Die Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Azra Dzajic-Weber auf der Fachtagung „Anerkennungskulturen heute – Vielfalt in der engagierten Stadtgesellschaft“ am 10. Juni 2015 ist jetzt ➟ online nachzulesen.
Notiert von jor ~ Mittwoch, 29. Juli 2015
„Sie helfen, packen an oder sind für andere Lichtenberger da – ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie zu ehren und auszuzeichnen ist das Anliegen der Lichtenberger Bürgermedaille.“
Noch bis zum 15. September können Kandidat_innen vorgeschlagen werden. Mehr Infos ➟ Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Lichtenberg. berlin.de/ba-lichtenberg, 29.07.2015
Notiert von jor ~ Dienstag, 21. Juli 2015

Soziale Räume im Alter gestalten. Ehren- und Hauptamt im Quartier erfolgreich gewinnen und binden
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. möchte mit seinem Altenhilfepreis zukunftsweisende Projekte, Aktivitäten und Initiativen in der Deutschen Altenhilfe prämieren und dadurch zur Nachahmung anregen. Die zur Bewerbung eingereichten Projekte können aus allen Arbeitsfeldern gemeinnütziger Einrichtungen, Dienste, Träger, Verbände, Stiftungen, Kommunen und anderer Organisationen der deutschen Altenhilfe stammen. Sie müssen zukunftsweisend sein und zur Nachahmung anregen.
Einsendeschluss: 13.11.2015 | Mehr ➟ Informationen
Notiert von jor ~ Mittwoch, 1. Juli 2015
Mehr Infos: Über den ➟ Smart Hero Award | Twitter ➟ #smartheroaward | Flüchtlinge bauen Möbel aus Schiffwracks – Per Crowdfunding zur Aufenthaltserlaubnis. ➟ rbb-online.de, 22.12.2014